Der Begriff "Ernährungsmedizin" ist noch recht jung und umfasst Prävention, Gewichtsreduktion und Therapie durch Ernährungs- bzw. Stoffwechselumstellung bei Krankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen, Allergien und Krebs.
Gewichtsreduktion und Stoffwechselregulierung
Ich arbeite mit Metabolic Balance, einem ernährungsmedizinisch fundiertem, individuell abgestimmtem Programm zur Gewichtsreduktion und Stoffwechselregulierung. Die Ernährungs- und Stoffwechselregulierung setzt am Verzehr von natürlichen Nahrungsmitteln ohne Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Aromen an. Der Schlüssel zur ganzheitlichen Gesundheit und nachhaltigen Gewichtsregulierung liegt in einer natürlichen und individuellen Ernährung, sprich in einem individuellen Ernährungsplan. Jeder Mensch benötigt andere Baustoffe um seinen Körper gesund und seinen Stoffwechsel in Balance zu halten. Mit dem Ernährungsplan erhält der Körper genau die Lebensmittel und Nährstoffe, die er braucht.
Nach einem einführenden Beratungsgespräch erfolgt eine Anamnese mit Blutentnahme sowie die Ermittlung der Körperumfänge. Auf Basis dieser Werte entsteht der Ernährungsplan, der genau die individuellen Bedürfnisse des Teilnehmers erfüllt. Die individuelle Nahrungsmittelauswahl sowie die Ernährungsregeln, wie z.B. die "fünf-Stunden-Pause" zwischen den Mahlzeiten halten den Blutzuckerspiegel niedrig und fördern die naturgerechte Insulinausschüttung.
Dr.Ludwig von der Harvard Universität in Boston empfiehlt vor allem langkettige Kohlenhydrate, wie Gemüse, Obst und Roggenvollkornbrot, hochwertige Eiweiße, wie Fleisch, Fisch, Eier, Soja- und Milchprodukte oder Hülsenfrüchte sowie ausreichend Fett und Kalorien zu sich zu nehmen.
Die Ernährungsumstellung gliedert sich in vier Phasen: Vorbereitungsphase, strenge und gelockerte Umstellungsphase sowie Erhaltungsphase. Während dieser Zeit der Ernährungsumstellung begleite und berate ich Sie.
Das Metabolische Syndrom
Das Metabolische Syndrom ist eine Komplex von Erkrankungen, der mit allen Folgekosten ca. 70 % des gesamten Gesundheitsetats auffrisst. Dazu gehören folgende Erkrankungen:
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Arteriosklerose
- Gallensteine
- Fettleber
- Gicht
- Wirbelsäulen-, Knie-, Hüftgelenksbeschwerden
Manche dieser Erkrankungen bleiben viele Jahre schmerzlos wie Diabetes und Bluthochdruck. Erst wenn bereits manifeste Schäden vorliegen wird der Mensch aufmerksam.
Besonderes Risiko: Diabtetes mellitus
Der Typ 2-Diabetes ist eine Ernährungskrankheit, beginnt schleichend, meist mit Übergewicht. 75 % der Typ-2 Diabetiker sterben an Arteriosklerose und Herzinfarkt.
Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Webinars mit dem Titel: Metabolic Balance für ein gutes Bauchgefühl